Mitten im Taunus hat hier in Deutschland die Sekte Bhati Marga ihr Hauptquartiert eröffnet. Bhakti Marga ist eine Sekte, denen viele Aussteiger:innen immer wieder Manipulation, Brainwashing und Machtmissbrauch vorwerfen. Auch sexualisierte Gewalt ist ein Vorwurf, der explizit dem Guru Swami Vishwananda vorgeworfen wurde. Was er öffentlich mitgibt, ist der Versprechen der befindungslosen Liebe – Just Love. Der Guru streitet all diese Vorwürfe ab.
Über diese Sekte, den Guru und diese Vorwürfe gehen insgesamt 6 Episoden des Podcasts „Just Love“. Wer ist dieser Guru und wie wird man einer? Warum wurden die Warnungen in Deutschland so wenig ernst genommen? Und wie wurde aus einer kleinen Sekte eine riesige, millionenschwere Aktiengesellschaft? Diesen und noch mehr Fragen rund um Bhakti Marga und seinen Guru gehen Marlene Halser und Stefan Bücheler nach, sprechen mit Betroffenen und fragen Verantwortliche.
Hier findet ihr mehr Infos zu den einzelnen Folgen und den Themen. Es lohnt sich, gleich bei Folge 1 einzusteigen!
Immer mehr Menschen bestehen auf guten Arbeitsbedingungen, sicheren Orten ohne Diskriminierung, eine Atmosphäre, in der man sich wohlfühlt, auf nachhaltigen Konzepten, einer sinnvollen Tätigkeit, kurz: Sie wollen mehr. Und genau dafür treten die Changemaker an.
Friedemann Karig, spricht in dieser speziellen Staffel Nett Work mit Menschen, die etwas verändern wollen. Die sieben Changemaker wollen die Arbeitswelt besser machen, also inklusiver, diverser und fairer.
Die erste Folge dieser Staffel von Nett Work erscheint am 12. Oktober. Überall, wo es Podcasts gibt. Jetzt abonnieren, damit ihr keine Folge verpasst.
Dürfen wir vorstellen: Ein neuer Podcast erblickt das Licht der Welt! Wir sind sehr erfreut und aufgeregt, denn es ist ein besonderer Podcast: Für die Bundeszentrale für Politische Bildung produzieren wir „Aus Politik und Zeitgeschichte“ – kurz APuZ. Seit heute gibt es die erste Folge zum Thema „Zustand der Demokratie“ – moderiert von Holger Klein, der mit dem Politikwissenschaftler Wolfgang Merkel, der Demokratieforscherin Vanessa Boese und der Politikwissenschaftlerin Patricia Nanz über die Krisen und die Zukunft der Demokratie in Deutschland und weltweit spricht.
Eine Institution der wissenschaftlichen & gesellschaftlichen Auseinandersetzung
Seit fast 70 Jahren erscheint die APuZ, sie ist eine Institution der wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit komplexen Themen und wir freuen uns sehr, zusammen mit der APuZ-Redaktion jeden Monat eine neue Folge zu kreieren. In nur 30 Minuten wird darin das geballte Wissen der Expertinnen und Experten gut hörbar und für alle verständlich aufbereitet. Unser Moderator Holger Klein verspricht: „Sie und wir sind nach einer halben Stunde schlauer als vorher. Alles, was wir besprechen, fällt in die Kategorie gut zu wissen.“ Read more
Noch nie gab es so viele Auszeichnungen für Podcasts wie in diesem Jahr. Klassische Medienpreise führen Podcasts zwar größtenteils noch in der Kategorie „Online“, ein paar haben aber auch schon angefangen, Podcast als eigenes Genre zu führen – was an sich schon eine Anerkennung des Mediums selbst ist.
Deswegen sprechen wir in dieser Folge gemeinsam mit unserem hauseins-Kollegen Frank Joung, denn sein Format Halbe Katoffl allein war dieses Jahr 3x nominiert: 2x für den Deutschen Podcastpreis, als Bester Interviewpodcast und als Bester Indie-Podcast, und für den Alternativen Medienpreis.
Daneben war unsere Serie „Wir schaffen das!“ für den CIVIS Medienpreis und für den DRK Medienpreis nominiert.
Also fragen wir uns: Welche Rolle spielen Podcast- oder Medienpreise eigentlich – für die Podcaster:innen, für ihre Shows, für das Publikum, für das Medium grundsätzlich?
Es ist vier Jahre her, dass Susanne und Katrin ganz offiziell, ganz bürokratisch und ein bisschen emotional das Unternehmen hauseins gegründet haben. Alles begann mit sechs Personen und vier Podcasts. Außer Susanne und Katrin waren noch Holger Klein, Alexandra Tobor, Frank Joung und Barbara Streidl im Team dabei und haben zusammen die Podcasts Wochendämmerung, Lila Podcast, Halbe Katoffl und Anekdotisch Evident gewuppt.
Mittlerweile besteht das Team aus über 20 supercoolen Menschen und haben unter dem Dach von hauseins 16 Podcasts veröffentlicht. Manche davon waren abgeschlossene Reihen, z. B. „Wir schaffen das!“ oder Klimawende – der Greenpeace Podcast. Andere erscheinen bis heute regelmäßig, wie die Wochendämmerung oder Halbe Katoffl. Zu den neusten Eigenproduktionen gehört Frag mal Agi. Neben Eigenproduktionen gab es im letzten Jahr auch mehrere Auftragsproduktionen. In Let’s Talk About Her Career sprechen interessante und coole Frauen über ihre Karriere und in Nett Work kommen Menschen zu Wort, die über ihren Berufseinstieg erzählen. Sehr viel Aufmerksamkeit hat dieses Jahr „Wir schaffen das!“ bekommen. Der 8-teilige Podcast war für den CIVIS Medienpreis und den DRK- Medienpreis nominiert. Hört hier gerne mal in unser Repertoire rein!
Was wir aus dem letzten Jahr mitnehmen: Die Reise mit hauseins ist spannend, aufregend und noch lange nicht zu Ende. Wir freuen uns darauf, was die nächsten Jahre bringen. Bleibt dran, denn: Wir machen Podcasts!
Happy Birthday to us und den über 20 supercoolen Menschen, ohne die hauseins nicht hauseins wäre!
Host
Agi Malach
Host
Alexandra Tobor
Host
Andrin Schumann
Sound Design
Carina Schroeder
Host
Frank Joung
Host
Holger Klein
Sound Design
Joscha Grunewald
Redaktion
Julia Rothhaas
Katja Weber
Fact Checker
Katharina Alexander
Chefredakteurin
Katrin Rönicke
Host
Laura Lucas
Host
Laura Vorsatz
Host
Lea Hampel
Host
Lena Sindermann
Marlene Halser
Melanie Geigenberger
Sound Design
Miku Sophie Kühmel
Fact Checker
Nándor Hulverscheidt
Sound Design
Oliver Kraus
Host
Sham Jaff
Host
Shoko Bethke
Sound Design
Simone Halder
Stefan Bücheler
Chefredakteurin
Susanne Klingner
Host
Agi Malach
Agi ist von Beruf Sexualpädagogin bei Biko Berlin und bietet in Schulen Workshops zur Sexuellen Bildung für Kinder und Jugendliche an. Sie hat viel Erfahrung, fachliches Wissen und ein großes Herz 💁🏻♀️
Agi hat ein Talent dafür, auch die kribbeligsten und schambesetzten Dinge in Ruhe und locker zu bequatschen. Zudem ist Agi die Gründerin von Vulvinchen.
Host
Alexandra Tobor
Alexandra Tobor, geboren 1981, verbrachte ihre ersten acht Lebensjahre in Polen, bevor sie mit ihrer Familie nach Deutschland aussiedelte. Nach dem Studium der Soziologie und Kunstgeschichte lebt die freie Autorin in Augsburg. Ihren ersten Podcast, „In trockenen Büchern“, gibt es seit 2013. Mit ihrem Roman „Sitzen vor Polen im Auto“ hat Alexandra eine liebevoll-komische Beschreibung des Aussiedelns vorgelegt. In ihrem Zweitling, „Minigolf Paradiso“, nimmt ein verschrobener Opa seine 90er-Teenie-Enkelin mit auf einen ungewöhnlichen Road-Trip. Für hauseins moderiert sie anekdotisch evident.
Host
Andrin Schumann
Andrin Schumann ist 1988 in Sachsen-Anhalt geboren und dort aufgewachsen. Sie hat Kunstpädagogik in Leipzig und Kulturjournalismus in Berlin studiert. Anschließend arbeitete sie als Journalistin für Fernsehen und Radio. 2016 war es für sie Zeit, in die alte Heimat zurückzugehen. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Magdeburg und ist sehr glücklich darüber, auch hier spannende Menschen vors Mikro zu bekommen und für die hauseins-Produktion Anhaltspunkte deren Geschichten zu erzählen.
Sound Design
Carina Schroeder
Carina Schroeder ist Sound-Nerd, liebt Wortspielereien und aufwendige Audio-Schnitte. Ausleben kann sie das alles als freie Journalistin, unter anderem beim Deutschlandradio, der Apparat Multimedia GmbH und hauseins. Ihre Spezialgebiete: Wissenschaft und Podcasts.
Host
Frank Joung
Frank Joung ist freier Journalist und Podcaster aus Berlin. Er wollte schon immer “was mit Migrationshintergrund” machen. Seit 2016 spricht er bei „Halbe Katoffl“ mit Deutschen, die nicht deutsche Wurzeln haben. 2018 war er mit dem Format unter anderem für den Grimme Online Award nominiert.
Host
Holger Klein
Holger Klein ist seit fast zwei Jahrzehnten als Radiomoderator unterwegs. Man kann ihn nachmittags beim Berliner Kultsender „radioeins“ hören (nur für Erwachsene!). In seinem Podcast-Kanal „wrint“, ein Akronym für „Wer redet ist nicht tot“, sendet er ohne Unterlass mit den unterschiedlichsten Leuten zu den unterschiedlichsten Themen. Außerdem ist beim Resonator Podcast, dem Wissenschaftspodcast der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren und bei hockdiher zu hören. Für hauseins moderiert er die Wochendämmerung.
Sound Design
Joscha Grunewald
Joscha Grunewald lebt als Komponist und Sound Designer in Bochum. Er macht Musik für Filme, Fernsehserien, Podcasts und Werbespots. Bei Nett Work macht er den Schnitt und das Sound Design.
Redaktion
Julia Rothhaas
Julia Rothhaas Julia Rothhaas ist freie Journalistin in München und schreibt vor allem für die Süddeutsche Zeitung und manchmal für Zeitschriften wie „The Weekender“, „Freundin“ oder „Myself“. Zudem arbeitet sie für das Müncher Volkstheater (Spielzeitheft „Volksmund“). Für Nett Work arbeitet sie als Redakteurin.
Katja Weber
Katja Weber hat Germanistik, Theaterwissenschaft und Europäische Ethnologie studiert. Sie arbeitet als Autorin, Redakteurin und Moderatorin für den rbb und Deutschlandfunk Nova, moderiert Veranstaltungen und für hauseins den Podcast „Digitalisierung der Medizin“.
Fact Checker
Katharina Alexander
Katharina ist freie Journalistin in Berlin und arbeitet zu den Schwerpunkten Gesellschaft und Feminismus. 2020 war sie als Redakteurin und Realisateurin beim Funk-Format Deutschland3000 tätig, davor schrieb sie für ze.tt und Edition F. Katharina ist Fact-Checkerin bei der Wochendämmerung.
Chefredakteurin
Katrin Rönicke
KATRIN RÖNICKE produziert und hostet seit 2013 Podcasts, bei hauseins den Lila Podcast, die Wochendämmerung und anekdotisch evident, für Deutschlandfunk Kultur den Kulturpodcast „lakonisch elegant“. Darüber hinaus erschien sie als Sprecherin in der Audible Produktion „Blaupause“. Wenn sie nicht podcastet schreibt die studierte Erziehungswissenschaftlerin Bücher über Sex und Emanzipation. Ihr neuestes Buch erschien 2019: Die Biografie von Beate Uhse, die wäre nämlich 100 Jahre alt geworden. Sie ist Gründerin und Prokuristin von hauseins.
Laura Lucas ist freie Autorin und Online-Redakteurin, etwa beim Medienmagazin Übermedien oder Deutschlandfunk Kultur. Sie ist im Ruhrgebiet aufgewachsen und lebt mit ihrer Tochter in Berlin. Im Lila Podcast schaut sie aus feministischer Perspektive auf die Bereiche Psychologie und Medien. Zu ihren Lieblingsmomenten gehört es, wenn ein diffuses Unwohlsein durch feministische Bildungsarbeit einen Namen bekommt.
Host
Laura Vorsatz
Laura Vorsatz hat Kommunikation und Kultur studiert und spricht in Feminismus mit Vorsatz und dem Lila Podcast über Feminismen, weil sie selbst zu wenig darüber weiß. Sie singt im 80er/90er Kiezchor, berät angehende Gründer*innen und macht gern Dinge oder Räume schön. Aus Leipzig kommend, lebt und liebt sie nun in Berlin und setzt sich gern in Theater oder Züge rein, die Thermoskanne immer dabei. (Foto: Gino Giove)
Host
Lea Hampel
Lea Hampel arbeitet u.a. für die Süddeutsche Zeitung, die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und Zeit Online. Seit 2013 befasst sie sich journalistisch mit Migration und Integration von Geflüchteten, sowohl in Deutschland als auch beispielsweise in Flüchtlingslagern in Jordanien. Sie produzierte zwischen 2018 und 2020 regelmäßig Beiträge für den SZ Plan W Podcast. 2020 entwickelte und hostete sie bei hauseins den 8-Teiler „Wir schaffen das!“, der bei FYEO zu hören ist. (Foto: Magdalena Jooß)
Host
Lena Sindermann
Lena Sindermann studierte in Köln „Interkulturelle Kommunikation und Bildung“ und hat ihre Masterarbeit über die Relevanz von Diversität in Podcasts geschrieben. Sie arbeitete als Sozialwissenschaftlerin in verschiedenen Forschungsprojekten und sich dort insbesondere mit Bildung, Demokratie und Inklusion beschäftigt. Nach einem Radio-Praktikum, das ihr die Lust auf Audio erst mal vermieste, freut sie sich sehr, seit 2020 im Lila Podcast wieder zum Mikrofon zu greifen.
Marlene Halser
Marlene Halser ist freie Reporterin und schreibt unter anderem für das Magazin der Süddeutschen Zeitung, die Zeit und Zeit Online, die Wirtschaftswoche, die taz und Vice. Außerdem produziert sie Radio Features, unter anderem für den Bayerischen Rundfunk. Zu ihren Kernthemen gehören Recherchen zu Machtmissbrauch und sexualisierter Gewalt, unter anderem in spirituellen Gruppierungen, aber auch Drogenpolitik und Klimagerechtigkeit.
Melanie Geigenberger
Melanie Geigenberger studiert „Printmedien, Technologie und Management“ in München. Neben Büchern gehört das Medium Podcast zu ihren Leidenschaften. Für Susanne und Katrin ist sie die helfende Hand, die sich durch HTML, Excel und WordPress durchmanövriert. Ihr Herz schlägt für Zahlen, Feminismus und Datenschutz.
Sound Design
Miku Sophie Kühmel
Miku Sophie Kühmel ist freie Schriftstellerin und Podcast Producerin. 2017 war sie zum Abschluss ihres Studiums für fünf Wochen im Rahmen eines Recherchestipendiums an der New York University und besuchte dort u.a. den Audio Storytelling Kurs an der Journalism School bei Alex Kapelman. Mit ihrem ersten Roman „Kintsugi“ gewann sie 2019 zahlreiche Preise und stand auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. Für hauseins betreute und produzierte sie zwischen 2018 und 2020 den Plan W Podcast, seitdem produziert sie die Reihe „Let’s Talk About herCareer“.
Fact Checker
Nándor Hulverscheidt
Nándor Hulverscheidt ist freier Journalist und Faktenchecker für die Wochendämmerung. Hauptsächlich arbeitet er derzeit beim WDR. Er hat die Kölner Journalistenschule besucht und für SoWi und VWL gelegentlich auch die Universität. Persönlich verbringt er zu viel Zeit mit der Beantwortung von (selbst gestellten) Technikfragen.
Sound Design
Oliver Kraus
Oliver Kraus hat schon für zahlreiche Podcasts Musik und Sounddesign gemacht. Unter anderem für WRINT, den Helmholtz Resonator oder die Wochendämmerung. Als Radioproducer seit 2002 im Münchner Markt unterwegs. Eigenes Studio in dem schon zahlreiche Hörbücher und Hörspiele entstanden sind. Als ehemaliger Südhesse in der Technoszene zu Hause und auch mit eigenen Veröffentlichungen dabei. Immer auf der Suche nach „Kino im Kopf“ ohne es wie einen platten Marketingeuphemismus zu verstehen.
Host
Sham Jaff
Sham Jaff ist Politikwissenschaftlerin und freie Journalistin. Sie gibt den wöchentlichen Newsletter What Happened Last Week heraus und ist jede Woche in der Wochendämmerung zu hören. Seit 2020 gehört sie zum neuen Lila Podcast-Team und produzierte gemeinsam mit hauseins den 8-Teiler „Wir schaffen das!“, der bei FYEO zu hören ist. (Foto: Yasmine Asha)
Host
Shoko Bethke
Shoko Bethke studierte Sinologie in Berlin und absolvierte einen Master in Politikwissenschaft und Japanologie. Neben dem Lila Podcast arbeitet sie für taz die Tageszeitung. Seit Januar 2021 ist sie Moderatorin ihres Japan-Podcasts „Yuzu meets Zitrone”. Ihre Themen sind Ostasiatische Politik, Rassismus sowie Sexismus in Film und Musik.
Sound Design
Simone Halder
Simone Halder arbeitet seit nunmehr 11 Jahren als Tontechnikerin für den Bayerischen Rundfunk, außerdem produziert sie seit 2 Jahren freiberuflich Podcasts, u.a. den Plan W Podcast für die SZ und „Wir schaffen das!“ für FYEO. 2011 gewann sie den Goldenen Bobby im Bereich Produktion. Sie schreibt Hörspiele, die sie grundsätzlich selbst, frei und alleine umsetzt. Ihr vorletztes Stück „Chewing Gum Makes A Demon Really Happy“ war beim Berliner Hörspielfestival 2017 nominiert und gewann 2019 den ARD Pinball. Zwei weitere Hörspiele kamen beim Leipziger Hörspielsommer und beim Hoer.Spiel St. Pölten in die Endrunde.
Stefan Bücheler
Stefan Bücheler arbeitet für hr-iNFO, das Informationsradio des Hessischen Rundfunks. Am liebsten ist er als Reporter unterwegs und trifft Menschen. Denn sie und Ihre Geschichten sind es, die seinen Beruf immer wieder spannend machen. Seine Schwerpunkte sind Klimawandel, Umweltschutz und alles, was in Hessen geschieht. Auch die Missbrauchs-Skandale in der katholischen Kirche waren in den letzten Jahren ein zentrales Thema.
Chefredakteurin
Susanne Klingner
SUSANNE KLINGNER ist Journalistin in München mit dem Schwerpunkt Wirtschaft & Geschlecht. Früher schrieb sie, u.a. Bücher: 2008 „Wir Alphamädchen“, 2011 „Hab ich selbst gemacht“. Seit 2013 nun Podcasts: Lila Podcast, Plan W Podcast (Süddeutsche Zeitung). Für ihre Serie „Mind The Gap“(2017 für Audible) war sie für den Ernst-Schneider-Preis für Wirtschaftspublizistik nominiert. 2020 dann „Kinderland“ und „Wir schaffen das!“ und 2022 „Just Love“. Sie ist Gründerin und Geschäftsführerin von hauseins.
Nach der Nominierung für den CIVIS Medienpreis ist die FYEO-Serie „Wir schaffen das! Wie ein Satz Deutschland veränderte“ jetzt auch für den DRK-Medienpreis in der Kategorie „Digitale Medien“ nominiert! Anfang August 2021 werden die Preisträger*innen bekannt gegeben.
Für diesen Podcast sind unsere Reporterinnen Lea Hampel und Sham Jaff im Sommer 2020 im bayrischen Landkreis Weilheim-Schongau, um dort mit Menschen über die Frage zu sprechen „Haben wir’s denn geschafft, wie Merkel 2015 angesichts der vielen Geflüchteten, die neu nach Deutschland kamen, versprochen hatte?“. In acht Episoden geht es um Menschen, deren Leben sich durch die Worte der Bundeskanzlerin verändert hat. Menschen, die 2015 nach Deutschland geflohen sind, Menschen, die Geflüchtete auf- und angenommen haben und Menschen, die sich in Politik, Kirche, Gemeinde den neuen Verhältnissen gestellt haben.
Wie diese Gespräche gelaufen sind, könnt ihr bei FYEO auf der Website oder in der FYEO-App hören.
Am 19. Mai beginnt die 2. Staffel des Podcasts „Frag mal Agi“. In 10 neuen Folgen sprechen Sexualpädagogin Agi Malach und Katrin Rönicke über eure Fragen – die sich in der ersten Folge rund um Flüssigkeiten drehen.
Mit Humor und Verständnis geht es um Themen wie Beziehung, Sexualität, Liebe, Körper oder Identität. Also alles, was euch auf der Seele liegt oder euch schon immer mal brennend interessiert hat. Keine Scheu, denn Agi hat ein Talent, auch die kribbeligsten und schambesetztesten Dinge locker zu bequatschen. Dabei feiern wir Vielfalt, Konsens und Neugierde!
Stellt Agi und Katrin eure Fragen! Auf folgenden Kanälen könnt ihr sie schriftlich oder per Sprachnachricht erreichen:
Im Sommer 2020 waren unsere Reporterinnen Lea Hampel und Sham Jaff im bayrischen Landkreis Weilheim-Schongau, um dort mit Menschen über die Frage zu sprechen „Haben wir’s denn geschafft, wie Merkel 2015 angesichts der vielen Geflüchteten, die neu nach Deutschland kamen, versprochen hatte?“
Aus den Gesprächen entstand die FYEO-Serie „Wir schaffen das! Wie ein Satz Deutschland veränderte“. Eines der acht Portraits, Folge 7 mit Halat Mohammed, ist jetzt für den CIVIS Medienpreis als bester Podcast nominiert. Zwischen dem 21. und 25. April wird es ein Onlinevoting geben.
Deswegen holt FYEO bis zum 30. April die ganze Serie vor die Paywall. Ihr müsst euch einfach nur die FYEO-App runterladen, nach „Wir schaffen das!“ suchen und los geht’s. Neben den acht Folgen findet ihr dort auch ein paar Behind-the-scenes-Schnipsel.
In den vergangenen Monaten haben wir mit und für LinkedIn an einem neuen Podcast gearbeitet: Nett Work mit Sara Weber, LinkedIn News-Redaktionsleiterin. Sie spricht mit ihren Gästen über deren Berufseinstieg: Wie sind sie in ihrem heutigen Job gelandet? Welche Hürden mussten sie dabei überwinden? Und was treibt sie an?
Denn gerade der Start ins Berufsleben kann holprig sein: Was will ich eigentlich machen? Wie finde ich den richtigen Job für mich? Bin ich überhaupt qualifiziert genug? Muss ich studiert haben? Was hätte ich gerne schon vor zwei Jahren über das Berufsleben gewusst? Und was mache ich, wenn einfach alles schief geht? Sara will Berufseinsteiger:innen zeigen, wie sie es schaffen, den richtigen Weg zu finden – auch wenn der nicht nur geradeaus geht.
Los geht’s mit 2 Folgen mit dem Profi-Fußballer Thomas Müller und der Bestseller-Autorin Melanie Raabe. Es wird um die ersten Schritte im Berufsleben gehen, aber wir wetten, ihr werdet auch nach 5, 10 oder 20 Jahren im Job noch eine Menge dazulernen!
Bei hauseins waren an der Produktion beteiligt: Julia Rothhaas hat als Redakteurin ALLES über die Gäste recherchiert und nach der Aufnahme die Gespräche bearbeitet. Joscha Grunewald ist für den Sound des Podcasts verantwortlich, er hat den Schnitt und das Sound Design gemacht. Susanne Klingner schaut als Produktionsleiterin, dass alle alles haben, was sie brauchen, und dass alles geschmeidig läuft.
Den Podcast findet ihr wie immer überall da, wo’s Podcasts gibt und bei LinkedIn (dort gibt es auch Transkripte).
Für unseren Podcast „Die Wochendämmerung“ suchen wir professionelle Recherche-Unterstützung im Rahmen von zwei Stunden pro Woche auf selbstständiger Basis.
Der Job
jeden Freitag sprechen Katrin und Holger über die bemerkenswertesten Nachrichten der letzten Woche – um spätestens 16 Uhr ist alles im Kasten
während Katrin die Sendung dann schneidet, unterziehst du die Aufnahme und alles, was Holger und Katrin so behauptet haben, einem Faktencheck
dafür hast du zwei Stunden Zeit
wir bezahlen pro Stunde 50 € (zzgl. Umsatzsteuer, falls diese ausgewiesen werden muss)
Dein Profil
du hast jeden Freitag zwischen 16 und 18 Uhr Zeit
du bist schnell
du weißt, wo du verlässliche Informationen findest und wie du sie auf ihren Wahrheitsgehalt prüfst
du hast bereits Erfahrungen im Bereich Journalismus und Recherche
Bewirb dich
am besten direkt unter kontakt @ wochendaemmerung . de
Bewerbungsfrist: 08.02.2021
Solltest du daran interessiert sein, dir den Job mit einer zweiten Person zu teilen, weil du nicht immer freitags kannst – sag uns gern bescheid. Je nach Bewerbungslage können wir uns auch vorstellen, die Aufgabe auf zwei Menschen zu verteilen.
Für die Frauenkarrieremesse herCareer produzieren wir momentan die erste Staffel des Podcasts „Let’s Talk About Her Career“. Darin erzählen supercoole Frauen von ihrem Werdegang und was sie auf diesem Weg geprägt hat. Sie geben ihre Erkenntnisse und Werte weiter – in kurzen Talks: Jede Episode ist nur zwischen 15 und 20 Minuten lang.
Der Podcast funktioniert also wie eine Empowerment-Infusion für Zwischendurch. Moderiert wird er von Natascha Hoffner, der Erfinderin und Chefin der herCareer.
Im vergangenen Oktober hat Susanne auf dem News Impact Summit des European Journalism Centre darüber gesprochen, warum und wie hauseins entstanden ist und heute arbeitet. Die Konferenz fand wie alles in 2020 online statt, jetzt gibt es einen Mitschnitt, den man sich bei Youtube anschauen kann:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
In Berlin oder München; Teilzeit oder Werkstudent*in; 10 h / Woche (mit Aussicht auf mehr) / Bewerbungsfrist: 16. Januar 2021
Du kannst super im Team arbeiten und bist gleichzeitig sehr selbstständig? Duhast Lust, sowohl alltägliche Arbeiten zu übernehmen als auch eigene Arbeitsbereiche zu definieren? Du kannst gut planen, rechnen und hast eine schnelle Auffassungsgabe?
Dann wollen wir dich als Assistenz der Geschäftsführung!
Aufgaben:
Überblick über Geschäftsabläufe und Termine
Rechnungen schreiben und bezahlen sowie Unterlagen für unseren Buchhalter vorbereiten
Unterlagen für unsere Partner:innen aktuell halten
(digitale) Unterlagen sortieren und wegheften
Daneben kannst du dir aber auch eigene Arbeitsbereiche aufbauen, z.B. hier diese Statusmeldungen auf unserer Webseite schreiben oder uns bei Crowdfunding-Kampagnen unterstützen, Angebote schreiben und einholen und vieles mehr – das kommt ganz auf deine Stärken und Leidenschaften an.
Qualifikation:
Erfahrung in der Organisation von Projekten und Teams
Wissen, wie man digitale Tools bestmöglich nutzen kann, um ein virtuelles Büro zu organisieren
Souveränität und Kreativität
Office, Pages, Numbers und InDesign sind dir nicht fremd
Wir sind:
ein digitales Unternehmen in Berlin und München, das mit Menschen aus ganz Deutschland arbeitet
eine Bude, die Sinn und Respekt groß schreibt – in allem, was wir tun
ein wachsendes Unternehmen in einer boomenden Branche
bunt, kreativ und nachhaltig
Wichtig ist, dass du in München oder in Berlin lebst und dass du deinen eigenen Arbeitsplatz inklusive Rechner hast. Wir arbeiten remote, nicht nur während Corona. Dadurch kannst du dir aber deine Arbeitszeit auch komplett flexibel einteilen. Regelmäßige Meetings bei echtem Kaffee sind uns (in Zukunft) trotzdem wichtig.
Anfangs brauchen wir Hilfe für 10 Stunden pro Woche, das kann im Laufe von 2021 auch mehr werden – es geht also um eine kleine Teilzeitstelle oder – falls du noch Student:in bist – um eine Werkstudent:innen-Stelle.
Melde dich bei uns unter info(at)hauseins(punkt)fm. Wir freuen uns, dich kennenzulernen! Bewerbungsfrist: 16. Januar 2021
Katrin & Susanne
Alle 8 Episoden unserer Serie „Wir schaffen das! Wie ein Satz Deutschland veränderte“ sind jetzt online.
Die erste Folge könnt ihr direkt in der FYEO-App hören, auch ohne Abo. Und wenn euch gefällt, was ihr hört, könnt ihr euch registrieren und FYEO 14 Tage lang kostenlos ausprobieren. Danach kostet es 4,99 Euro im Monat und ihr bekommt neben unserer Reportage viele andere aufwändige Dokumentationen und Fiction-Produktionen.
Ihr könnt auch auf unserem Instagram-Kanal in alle 8 Folgen kurz reinhören. Dort gibt es jeweils einen kurzen Teaser zu den einzelnen Episoden.
Wir sind superstolz auf die Serie, das Thema ist uns wichtig und wir wünschen uns sehr, dass solche Produktionen einen festen Platz in der deutschen Podcastlandschaft finden. Dafür brauchen wir euch, die Hörer:innen, die unseren Partnern wie FYEO zeigen: Es gibt einen Bedarf dafür. Deshalb freuen wir uns riesig, wenn ihr reinhört!
Ihr interessiert euch für News und Medien und speziell für Audio? Das European Journalism Centre und die Google News Initiative veranstalten auch dieses Jahr wieder den News Impact Summit – nur wie alle anderen Konferenzen dieses Jahr auch: online.
Neben vielen anderen spannenden Session und Speaker wird auch Susanne dort sprechen. Und zwar über hauseins. Also: Warum gibt es hauseins? Wie gründet man ein Medienunternehmen? Wie findet man seine Nische? Wie verdient man Geld mit Podcasts? Der Workshop findet am Mittwoch um 11:45 Uhr statt.
Ihr könnt euch bei Youtube zuschalten oder bei LinkedIn. Die Teilnahme an der 3-tägigen Konferenz ist kostenlos, man muss sich nur registrieren. Das geht hier.
Einen Überblick über das Programm von Dienstag bis Donnerstag und Infos, wie das alles genau funktioniert, gibt es auf der Webseite des News Impact Summit. Kommt vorbei! (Also, bleibt zu Hause und schaut rein!)
Nach einem Dreivierteljahr, in dem wir ein neues Team zusammengestellt haben, uns alle erst mal kennenlernen mussten, über neue Formate diskutiert haben, geht es endlich mit dem Lila Podcast weiter! Bestimmt habt ihr schon unser neues Cover gesehen: Die tolle @slingaillustration hat es für uns gemacht!
In der ersten Folge sprechen Shoko Bethke und Lena Sindermann über (fast) alles, was sie in diesem Jahr beschäftigt hat. Im Mittelpunkt der Folge steht natürlich – wie sollte es anders sein – das Corona-Virus, das den Alltag aller ganz schön durchgewirbelt hat. Die beiden gehen der Frage nach, wie es Frauen* unterschiedlichster Lebenssituationen in diesem Jahr ergeht und blicken dabei feministisch auf die letzten Monate zurück.
Wir hoffen, ihr seid auch nach der Pause wieder als Hörer:innen dabei! Wenn ihr keine Neuigkeiten aus dem Lila Kollektiv verpassen wollt, folgt uns auf Twitter und Instagram. Dort posten wir Ausschnitte aus neuen Sendungen, Hintergrundinfos, Aktionen und vieles mehr.
Sachsen-Anhalt wird oft unterschätzt. Völlig zu Unrecht! finden wir. Deshalb gibt es Anhaltspunkte. Andrin Schumann spricht mit engagierten Menschen, die gründen, forschen oder Projekte in Sachsen-Anhalt vorantreiben. In der Interviewreihe lernt ihr Projekte kennen, die etwas besonders gut oder einzigartig machen. Aber Andrin versucht auch die kleinen und großen persönlichen Geschichten ihrer Interviewpartner:innen zu erzählen.
Wir wollen wissen: Warum setzen diese Menschen ihre Projekte genau hier in Sachsen-Anhalt um und nirgendwo anders? Eine neue Folge Anhaltspunkte erscheint an jedem zweiten Donnerstag.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von anhaltspunkte.fm zu laden.
Der Anhaltspunkte-Podcast wird von Andrin Schumann moderiert. Sie ist 1988 in Sachsen-Anhalt geboren und dort aufgewachsen. Sie hat Kunstpädagogik in Leipzig und Kulturjournalismus in Berlin studiert. Anschließend arbeitete sie als Journalistin für Fernsehen und Radio. 2016 war es für sie Zeit, in die alte Heimat zurückzugehen. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Magdeburg und ist sehr glücklich darüber, auch hier spannende Menschen vors Mikro zu bekommen und deren Geschichten zu erzählen.
Nur wenige Sätze in der aktuellen deutschen Geschichte haben solche Strahlkraft entwickelt und sind so umstritten wie Angela Merkels „Wir schaffen das!“, als im Sommer 2015 Hunderttausende Geflüchtete nach Deutschland kamen. Sie brachte am 31. August 2015 mit diesen drei Worten eine Haltung zum Ausdruck, die ihr in ganz Deutschland und international Respekt einbrachte: Menschen, die ihre Heimat verlassen und nach Deutschland kommen, nehmen wir auf – und bekommen das hin, als Gesellschaft, als Land, als Wirtschaft. So die Idee. Fünf Jahre später ist klar: Das Land hat sich verändert. Auf der einen Seite unzählige freundschaftliche Begegnungen im Alltag zwischen Menschen verschiedener Herkunft. Auf der anderen Seite wählen mehr Menschen rechtsextrem, und rassistische Anschläge gehören zu unserem Alltag.
Fünf Jahre nach Merkels Worten gehen Lea Hampel und Sham Jaff deshalb auf die Suche: Haben wir es geschafft? Wo stimmt das, wo nicht, wie hat sich das Land verändert? Was davon war unumgänglich, was hätte anders laufen können oder müssen? Diese Fragen haben wir mitgenommen in die oberbayrische Provinz, in den Landkreis Weilheim-Schongau. In acht Episoden sprechen wir mit Menschen, deren Leben sich durch die Worte der Bundeskanzlerin verändert hat: Die 2015 nach Deutschland geflohen sind, mit Menschen, die Geflüchtete auf- und angenommen haben, mit Menschen, die sich in Politik, Kirche, Gemeinde den neuen Verhältnissen gestellt haben.
“Wir schaffen das! Wie ein Satz Deutschland veränderte” ist eine hauseins-Produktion für fyeo.
Gesamtleitung bei fyeo: Benjamin Risom, Luca Hirschfeld, Tristan Lehmann & Isabel Lübbert-Rein.
Alle Infos zur Serie auf hauseins.fm
Alle Episoden exklusiv in der FYEO-App anhören (die erste Folge ist kostenlos, danach kostet der fyeo-Zugang 4.99 Euro im Monat). Alle Infos zur Serie auf fyeo.de
Am 24. September startet der Lila Podcast mit einem neuen Team in eine neue Staffel. Schon heute stellen Susanne und Katrin in einer Sonderfolge des Podcasts die sechs neuen Hosts vor: Lena Sindermann, Shoko Bethke, Laura Lucas, Nathalie Nad-Abonji, Laura Vorsatz und Sham Jaff.
Vor ein paar Wochen haben sich alle zum ersten Mal per Videokonferenz getroffen und in einem zweitägigen Workshop gemeinsam an Konzepten und möglichen Storys getüftelt und somit schon einmal die gemeinsame Zusammenarbeit geprobt.
Crowdfunding-Kampagne gestartet
Um dem neuen Team ein faires Honorar für ihre Arbeit zahlen zu können, hat der Lila Podcast eine mehrere Plattformen umfassende Crowdfunding-Kampagne gestartet: Bis zum Ende der nächsten Staffel, die von September 2020 bis März 2021 geht, wobei alle 14 Tage eine neue Folge erscheinen wird, müssen noch ca. 8.400 € zusammenkommen. Bisher sind von den geplanten 12 Folgen die Hälfte finanziert. Unterstützen kann man den Lila Podcast auf viele Arten, einen Überblick gibt es auf Lila-Podcast.de.
Neben der Crowdfunding-Kampagne wirbt hauseins außerdem um Kooperationspartner*innen, die nachhaltige, fair produzierte und/oder inhaltlich sinnvolle und bereichernde Produkte anbieten um mit Werbepartnerschaften weitere Einnahmen zu erzielen. Sollten Sie an einer Zusammenarbeit interessiert sein, können Sie gerne Kontakt mit uns aufnehmen.
es bleibt eine Art Tagebuch von Kindern aus ganz Deutschland.
Der Titel dieses Tagebuchs könnte sein:
„Der merkwürdigste Frühling aller Zeiten“
Mitte März 2020 schlossen wegen der Ausbreitung des Coronavirus deutschlandweit Schulen und Kindergärten. Plötzlich waren Millionen Kinder zu Hause. Und wir dachten uns: Hey, ehe sie sich langweilen oder ihren Eltern auf die Nerven gehen, sollen sie Podcasts machen!
Und wow, mochtet ihr die Idee gerne! Wir bekamen von euch kleine Sendungen über eure Lieblingstiere, euren Alltag, ihr habt gesungen, erzählt, interviewt. Und wir haben Kinderland draus gemacht: 7 Folgen, die vom Leben während der Hochzeit der Coronakrise aus Kindersicht erzählen.